KI-Verantwortliche/r im Verband

Mit 6 Modulen zur KI-Kompetenz für Ihren Verband oder Ihre Organisation


Warum ein/e KI-Verantwortliche/r?

Verbände stehen vor der Zukunftsfrage, wie sie Künstliche Intelligenz sinnvoll, rechtssicher und gemeinwohlorientiert einsetzen können – und wer im Verband diese Entwicklung strategisch begleitet.

Die Herausforderungen durch KI sind in allen Verbänden präsent – aber es fehlt an klaren Rollen, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen.

Der oder die "KI-Verantwortliche" wird als neue Schlüsselqualifikation in der Organisation etabliert – für strategische Entwicklung, rechtliche Sicherheit und Kompetenzaufbau.

quotesArtboard 1 copy 2

Der Mindeststandard beim Thema KI ist der nachgewiesene Expertiseaufbau – dazu ist ein KI-Beauftragter in der Organisation empfehlenswert.

RA Thomas Waetke

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Wie Sie Transformation mit Künstlicher Intelligenz gestalten

Technologie mitgestalten

KI verändert Kommunikation, Organisation und Entscheidungsprozesse. Wer jetzt handelt, kann Standards aktiv mitprägen. Verbände brauchen dafür interne Kompetenz.

Potenziale erkennen

Von Mitgliederansprache bis Serviceautomatisierung – KI eröffnet neue Wege, Ressourcen wirksam einzusetzen. Erste Tools sind heute schon produktiv einsetzbar.

Strukturen schaffen

KI ist kein Projekt, sondern eine Querschnittsaufgabe. Es braucht klare Rollen, Verantwortlichkeiten und Wissensträger – der KI-Verantwortliche setzt genau dort an.

Die 6 Module in der Übersicht

Im Lehrgang KI-Verantwortliche/r im Verband vermitteln Ihnen 6 aufeinander aufbauende Module systematisch alle relevanten Kompetenzen für den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Verbandskontext.

1. KI verstehen und erste Schritte gehen

Technische Grundlagen, Systeme und Funktionsweisen.

2. Verbandsorganisation im KI-Zeitalter

Auswirkungen auf Arbeitswelt
und Geschäftsstelle.

3. Recht und Verantwortung im Verband

EU AI Act, Datenschutzgrund-verordnung und Pflichten. 

4. Den eigenen KI-Kompass aufsetzen

Wertebasierte Leitlinien und Datenkompetenz aufbauen. 

5. Verbandsstrategie ausgestalten

KI-Richtlinien, Implementierung
und Rollen definieren. 

6. KI und Automatisierung im Mitgliederkontakt

Konkrete Anwendungen in Kommunikation, Service & Verwaltung. 

Ablauf

Im Lehrgang "KI-Verantwortliche/r im Verband" lernen Vertreter/innen aus Verbänden, wie sie Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll, strategisch und praxisnah in ihre Organisation integrieren können.


  • Der kompakte Aufbau ermöglicht einen umfassenden Einstieg in das Thema KI – mit dem Ziel, handlungsfähig zu werden und fundierte Beurteilungen im Umgang mit KI treffen zu können.


  • Das Programm des Lehrgangs beinhaltet dazu 6 Module, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Die Wissensvermittlung wird mit praktischen Übungen kombiniert, die an einem DSGVO-konformen KI-Chatbot (inkl.) durchgeführt werden können.


  • Die Teilnahme kann entweder in Präsenz oder als Onlinekurs gebucht werden.


  • Der 2-tägige Präsenz-Workshop bietet gemeinsames Lernen in der Gruppe vor Ort. Zusammen mit Vertreter/innen aus anderen Verbänden profitieren Sie vom exklusiven und intensiven Austausch zu diesem Zukunftsthema. Die 6 Module  werden perfekt miteinander verzahnt und vermittelt.


  • Sie möchten lieber online lernen? Im Online-Lehrgang vermitteln wir Ihnen die einzelnen Module an 6 Terminen (Dauer jeweils bis zu 3 Stunden). Der Kurs wird kontinuierlich von den Experten begleitet. Rückfragen sind jederzeit möglich.


  • Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.


Durch den Lehrgang erlangen die Teilnehmenden die Kompetenz, in ihrem Verband als verantwortliche Ansprechperson für KI zu agieren. Sie lernen die technischen Systeme kennen, gehen erste eigene Schritte im Umgang mit KI und können an der Erstellung einer verbandsinternen KI-Richtlinie mitwirken bzw. Justiziare oder Rechtsberater dabei unterstützen.


Zudem bekommen sie ein Handlungsschema zur Hand, mit dem sie KI-Lösungen bewerten und Risiken in Bezug auf rechtliche Anforderungen oder interne Richtlinien erkennen können. Das ermöglicht es, Vorgesetzten, Kolleg(inn)en und Verbandsmitgliedern im Umgang mit KI begleitend zur Seite zu stehen.


Teilnahme am Präsenz-Lehrgang

Hinweis: Sie können den Lehrgang wahlweise in Präsenz oder Online buchen.


Im zweitägigen Präsenz-Workshop lernen Sie gemeinsam in einer exklusiven Gruppe mit Vertreter/innen aus Verbänden, wie Sie Künstliche Intelligenz in Ihre Organisation integrieren können. Grundlage sind die 6 Module.



Nächster 2-Tages-Lehrgang in Präsenz: 28. & 29.10.2025


Dienstag, 28.10.2025 (10:00 bis 18:00 Uhr) bis
Mittwoch, 29.10.2025 (09:00 bis 16:00 Uhr
)
Ort: Deutsches Verbände Forum / Königswinter (bei Bonn)


Jetzt zur Teilnahme in Präsenz anmelden

oder

Teilnahme am Online-Lehrgang

Hinweis: Sie können den Lehrgang wahlweise in Präsenz oder Online buchen.


Im Online-Lehrgang lernen Sie über einen Zeitraum von 3 Wochen, wie Sie Künstliche Intelligenz in Ihre Organisation integrieren können. Grundlage sind die 6 Module.


Die ausschließlich digital durchgeführten Termine ermöglichen es Ihnen, das Gelernte bis zum nächsten Modul in Ruhe zu vertiefen. Die Online-Termine werden von allen Experten begleitet, so dass Fragen stets beantwortet werden können.


Nächster Online-Lehrgang - 30.10.2025 bis 18.11.2025:


Datum Uhrzeit Module
30.10. 09:30 - 12:30 1/ KI verstehen und erste Schritte gehen
04.11. 09:30 - 12:30 2/ Verbandsorganisation im KI-Zeitalter
06.11. 09:30 - 12:30 3/ Recht und Verantwortung im Verband
11.11. 09:30 - 12:30 4/ Den eigenen KI-Kompass aufsetzen
13.11. 09:30 - 12:30 5/ Verbandsstrategie ausgestalten
18.11. 09:30 - 12:30 6/ KI und Automatisierung im Mitgliederkontakt
Jetzt zum Online-Lehrgang anmelden

Ihre Speaker

 Spezialist für Künstliche Intelligenz

Experte für Mitgliederansprache

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Fakten

Zielgruppe

  • Hauptamtlich geführte Verbände und vergleichbare Organisationen


  • Geschäftsführer*innen, Verantwortliche für Innovation, Vorstandsmitglieder und andere Führungskräfte. Der Lehrgang wendet sich an alle, die im Verband für das Thema KI stehen wollen.

Teilnahmegebühr

Die Konditionen für die Teilnahme in Präsenz oder Online sind gleich.


  • Frühbucherpreis bis 15.09.2025

    1.990,- Euro netto 
    für Teilnehmende aus Verbänden und Organisationen (ab 16.09.25 2.190,- Euro)

    1.890,- Euro netto
    für Teilnehmende aus DGVM-Mitgliedsverbänden
    (ab 16.09.25 2.090,- Euro)

    zzgl. 19 % Mehrwertsteuer


  • Inklusive der digitalen Unterlagen; beim Präsenztermin inklusive Speisen und Getränke


  • Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat


Ihr Vorteil

  • Strategieentwicklung


  • Kompetenzaufbau


  • Umsetzungskonzept für den eigenen Verband


Im Lehrgang "KI-Verantwortliche/r im Verband" lernen Vertreter/innen aus Verbänden, wie sie Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll, strategisch und praxisnah in ihre Organisation integrieren können.


FAQ:

  • Wie melde ich mich an?

    Bitte klicken Sie unter "Präsenz" oder "Online" in der Navigation auf den entsprechenden Button "Jetzt anmelden". Technisch wird die Anmeldung über unseren Dienstleister – die doo GmbH für professionelles Teilnehmermanagement – durchgeführt.


    Sie erhalten über das System direkt eine Buchungsbestätigung. Nach der Prüfung und Freigabe Ihrer Buchung durch uns erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und die Rechnung.


  • Welche Leistungen sind in der Teilnahmegebühr enthalten?

    Präsenzveranstaltung: In der Veranstaltungsgebühr sind die Unterlagen, das Mittagessen, Kaffeepausen sowie die bereitgestellten Getränke enthalten. Nicht enthalten sind Reisekosten, Übernachtungs- und Parkgebühren.


    Online-Veranstaltungen: In der Veranstaltungsgebühr sind die digitalen Unterlagen enthalten.

  • Ich kann an einem Online-Termin nicht teilnehmen.

    Idealerweise schicken Sie eine Vertretung. 

  • Gibt es eine Aufzeichnung des Onlineworkshops?

    Die Online-Termine werden nicht aufgezeichnet. Wir liefern ggf. Inhalte digital (stichpunktartig) nach und stehen für ein Gespräch zu offenen Fragen zur Verfügung. 

  • Wann ist die Rechnung fällig und welche Zahlungsarten sind möglich?

    Die Teilnahmegebühr ist sofort nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig. Die Rechnung wird vor Beginn der Veranstaltung erstellt. Die Zahlung der Rechnung ist per Kreditkarte, Paypal und per Überweisung möglich.

  • Kann ich von der Veranstaltung zurücktreten?

    Die Stornierung ist nur schriftlich möglich. Wir berechnen eine Verwaltungspauschale in Höhe von 250 Euro (zzgl. MwSt.). Erfolgt der Rücktritt kurz vor dem Veranstaltungstermin (2 Wochen) oder erscheint der Teilnehmer nicht, werden die vollständigen Veranstaltungsgebühren erhoben. Eine Teilstornierung ist ausgeschlossen. Die Entsendung eines Ersatzteilnehmers ist jederzeit möglich.

  • Brauche ich Vorkenntnisse zum Thema KI?

    Nein, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

  • Der Termin passt mir leider nicht. Gibt es einen Alternativtermin?

    Es werden sicherlich weitere Kurse folgen. Bitte lassen Sie sich vormerken unter info@verbaendeseminare.de.


  • Anreise & Hotel

    Die Präsenzveranstaltung findet in den besonderen Räumlichkeiten am Hauptsitz des Deutschen Verbände Forums statt.


    Bitte buchen Sie für die Teilnahme am Präsenztermin Ihre Übernachtungen im Hotel, falls Sie ein Zimmer benötigen.


    Alle Informationen zu unserem Standort „La Remise“ in Königswinter finden Sie unter diesem Link: https://www.verbaende.com/events/veranstaltungsort-la-remise-koenigswinter/

  • Gibt es Sonderkonditionen?

    Für Mitgliedsverbände der DGVM und alle Frühbucher gibt es Sonderkonditionen, die Sie im Buchungstool sehen.


    Zudem bieten wir auf Anfrage Sonderkonditionen für weitere Teilnehmende aus der gleichen Organisation/Verband an. Bitte melden Sie sich bei Jessica Fabricius - fabricius@verbaende.com


  • Wer ist der Veranstalter?

    Das Deutsche Verbände Forum ist seit 1996 die führende Plattform für Wissenstransfer, Dialog und Innovation in der Verbändewelt. 


    Dazu gehören Marken wie die Kölner Verbände Seminare, das Fachmagazin Verbändereport oder der Deutsche Verbändekongress. 


    Weitere Informationen finden Sie unter www.verbaende.com.

Kontakt

Ansprechpartnerin für Rückfragen

Jessica Fabricius


Deutsches Verbände Forum

Veranstaltungsmanagement

Tel.: +49 228 9354 93-20

info@verbaendeseminare.de


Location für die Präsenzveranstaltungen

Deutsches Verbände Forum 

„La Remise“ Rheinallee 6, 

53639 Königswinter (bei Bonn)